Fortbildungen • Veranstaltungen
Sie finden hier viele Fortbildungen • Veranstaltungen, die vom Dezernat 2 des Oberkirchenrats oder in den Kirchenbezirken von den Schuldekaninnen und Schuldekanen im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung angeboten werden.
Filtern der Veranstaltungen
Film ab!
Dienstag, 06. Mai 2025
14:30 - 17:00 Uhr
Häfnersweg 82, 71522 Backnang
| Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin
Sabine Fischer, FBU ZSL ev., Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Dieser Praxis-Workshop bietet die Gelegenheit, die App "StopMotion Studio" kennenzulernen und selbst auszuprobieren, um spannende und kreative Projekte mit Schüler:innen im Religionsunterricht umzusetzen. Dafür werden Unterrichtsideen, praktische Anleitungen sowie didaktische Impulse vorgstellt.
Mit der Stop-Motion-Technik werden biblische Geschichten zu kurzen Trickfilmen. Die Lernenden werden im Unterricht selbst zu Filmemachern und setzen sich intensiv mit biblischen Texten auseinander. Durch das Verfassen eines Drehbuchs wird die Botschaft der Geschichte auf den Punkt gebracht und durch einen selbstgedrehten Film zum Leben erweckt. So können Ideen und Erkenntnisse auf eine neue und interessante Weise präsentiert werden. Dabei wird auf eine motivierende, niederschwellige und lernwirksame Anwendungsmöglichkeit Wert gelegt, sodass der Einsatz digitaler Medien zu einem guten (Religions-) Unterricht beiträgt.

Anmeldung: bis 29.04.2025
Präsenz im Religonsunterricht
Mittwoch, 07.05.2025
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Eltinger Str. 23, 71229 Leonberg (Zieleingabe im Navi: Steinstr. 18, 71229 Leonberg)
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule
Referent: Dr. Andreas Hinz
Schuldekan in Leonberg und Mühlacker
Leitung: Dr. Andreas Hinz, Schuldekan
Patricia Naujoks, Studienleiterin
„Wir können nicht nicht kommunizieren“
Paul Watzlawick
Diese Erkenntnis von gilt insbesondere für Lehrkräfte. Wie in einem Theaterstück hat jede Unterrichtsstunde eine innere Dramaturgie und Lehrer:innen stehen immer im Fokus. Ihr Verhalten wird bewusst oder unbewusst beobachtet. Wir kommunizieren mit Sprache, Mimik, Gestik, Bewegung und unserem Leib. Präsenz im Klassenzimmer resultiert aus verbalen und nonverbalen Signalen der Lehrkraft. Präsenz spielt eine wesentliche Rolle für gelingenden Unterricht. Die Fortbildung nimmt Impulse und Übungen aus der Theaterpädagogik auf und soll auf spielerische Weise die eigene Präsenz bewusst und für den Unterricht fruchtbar machen.

Infos zum Veranstaltungsort:
Parkplätze direkt am HdB beim Hallenbad.
Zieleingabe Navi:
Eine Parkberechtigung erhalten Sie bei der Seminarleitung.
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 30.04.2025
Spiele spielen - lebendig lernen
Mittwoch, 7. Mai 2025
1430 - 1700 Uhr
Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn
Seminar, Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentinnen:
Diana Lukas, Fachberaterin Unterricht ZSL
und Mitarbeitende des RPI HN
Leitung:
Andreas Weiß, Mitarbeiter des RPI HN
Mit dem "flinken Rohr" als Gruppe zusammenwachsen, mit "dem Band" Geborgenheit erfahren und symbolhaltige Moderationsbälle als Gesprächsschrittmacher erleben - Spiele und spielerische Zugänge bringen in Bewegung und lassen uns Zugänge zu neuen Inhalten und zu unseren Schüler:innen im Religionsunterricht entdecken.
In der Veranstaltung spielen wir gemeinsam, probieren unterschiedliche Varianten der vorgestellten Spiele aus und reflektieren den Einsatz für den Religionsunterricht.

Anmeldung: bis 07.04.2025
Exkursion Buddhismus
Dienstag, 13. Mai 2025 von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Albstraße 38, 72764 Reutlingen
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule
Referent: Klaus Herkommer, Leiter des Buddhistischen Zentrums in Reutlingen
Leitung: Gudrun Bertsch, Co-Schuldekanin Reutlingen
An diesem Nachmittag werden wir das Buddhistische Zentrum in Reutlingen näher kennenlernen. Neben den lokalen Gegebenheiten werden wir über die grundsätzlichen Themen des Buddhismus aus einer Binnenperspektive informiert. Zudem wird ein Schulprojekt vorgestellt, das eine Zusammenstellung von Stundenentwürfen zu verschiedenen buddhistischen Kernthemen enthält. Das Zentrum in Reutlingen folgt dem Diamantweg im Buddhismus und bietet einen authentischen und lebensnahen Zugang zur Lehre Buddhas.
Es erwartet uns eine spannende, interreligiöse Begegnung.

Anmeldung: bis 06.05.2025
Kreative Ideen zu Pfingsten
Mittwoch, 14. Mai 2025
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht
Referent:innen und Leitung:
Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekan: innen in Stuttgart
Ulrike Stallmeister, Fachberaterin für Elementarpädagogik
Pfingsten ist eines der drei großen Feste des Christentums und dennoch können ca. 50% der Bundesbürger keine Auskunft über die Bedeutung des Festes geben.
Fragen wir Schüler nach den Assoziationen zu Pfingsten, kommt selten mehr als Pfingstferien!!
Für die Religionspädagogik stellt sich die Frage, wie wir dieses Fest wieder in den Horizont der Schülerinnen und Schüler, Kinder und Konfirmandinnen rücken können. Was bedeutet Pfingsten? Was ist mit „Heiliger Geist“ und „Trinität“ gemeint??
Ulrike Stallmeister und Margit Tschinkel stellen an diesem Nachmittag eine Vielzahl an praktische Ideen und Materialien vor.

Anmeldung: bis 09.05.2025
Orthodoxie
Mittwoch, 21.05.2025
14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Hirtengasse 31, 74523 Schwäbisch Hall
Vortrag, Seminar |
Referent:
Martinos Petzolt, Erzpriester der griechisch-orthodoxen Pfarrei Unterfranken
Leitung:
Simon Keefer, evangelischer Schuldekan
Jochen Old, katholischer Schuldekan
Gastarbeiter, russiche Spätaussiedler, rumänische Arbeiterfamilien, syrische Christen und schließlich ukrainische Kriegsflüchtlinge, immer mehr orthodoxe Christen kommen nach Deutschland und deren Kinder in die deutschen Schulklassen.
Auch wenn orthodoxe Kinder in Baden-Württemberg das Recht auf einen eigenen konfessionellen Religionsunterricht bei genügender Klassenstärke haben, ist der integrierte Religionsunterricht sicherlich die praktikablere Lösung.
Katholiken und Evangelische kennen sich untereinander sehr gut, sicherlich auch theologisch, aber orthodoxe Gläubige und ihr kirchliches Leben sind noch viel zu unbekannt.
Erzpriester Martinos Petzolt der griechisch-orthodoxen Pfarrei von Unterfranken wird Einblicke in das orthodoxe Leben geben und beschreiben, wie orthodoxe Kinder in ihren Pfarreien sozialisiert sind und was sie vom Religionsunterricht erwarten, aber auch, was die selbst einbringen können für einen lebendigen Austausch in den Klassen.

Anmeldung: bis 07.05.2025
Franziskus, ein ganz moderner Heiliger
Mittwoch, 21. Mai 2025
14.30-17.00 Uhr
Vendelaustraße 30, 72622 Nürtingen
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Carmen Ebert, Künstlerin und Religionslehrerin
Leitung: Schuldekanin Lucia Karle
Was kann der Religionsunterricht im Schulalltag, bei Projekttagen oder im fächerübergreifenden Unterricht beitragen? In der Biografie des Franz von Assisi finden wir die Wahrung der Schöpfung, Liebe und Achtsamkeit zu allen Kreaturen, ja sogar der Schutz der ganzen Natur vor Raubbau und Zerstörung. Schon vor 800 Jahren erkannte Franz, dass alle Brüder und Schwestern sind. Der jetzige Papst Franziskus stellte dieses hochaktuelle Thema in seiner Enzyklika "Laudato si" dar.
Ein Aspekt ist auch die Frage nach einer sinnvollen Lebensgestaltung in Beruf und Familie.
Der Streit mit seinem Vater zeigt eine Perspektive für das eigene Finden von Begabung und Talenten auf.
Für Grundschule und Sekundarstufe gibt es viel Interessantes auf den Spuren von Franziskus zu entdecken.
Infos zum Veranstaltungsort:

St. Johannes Nürtingen, Kirche und Katholisches Gemeindezentrum
Kleiner Parkplatz beim Gemeindehaus.
Parkmöglichkeiten auf den Seitenstraßen.
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 19.05.2025
Komm, wir entdecken eine Kirche
Donnerstag, 22. Mai 2025
14:30 - 17:00 Uhr
Stiftshof 1, 71522 Backnang
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referentin
Marita Wolfram, Studienleiterin
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Kirchenräume für Kinder und Jugendliche zu erschließen ist eine wichtige Aufgabe des Religionsunterrichts. An diesem Nachmittag entdecken wir gemeinsam die Siftskirche in Backnang. Dabei geht es nicht um eine klassische Kirchenführung. Es werden Methoden gezeigt, spielerisch erlebt und erprobt, die auch auf andere Kirchen und den eigenen Unterricht anwendbar und übertragbar sind. In der Kirchenpädagogik geht es um eine Alphabetisierung des Kirchenraumes, das heißt die Kultur des Christentums soll darin lesbar sein. Zudem werden spirituelle Erfahrungen im Kirchenraum ermöglicht. Kindern und Jugendlichen kann in der Begegnung mit dem Kirchenraum deutlich werden, dass Kirche ein Ort der Beheimatung in ihrer Gemeinde ist. An diesem Nachmittag wird auch der Bezug zu den Bildungsplänen des Primar- und Sekundarbereichs aufgezeigt.

Fakt oder fake?
Dienstag, 24.06.2025
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mauerstraße 8, 74532 Ilshofen
Vortrag, Seminar |
Referentinnen:
Ingrid Käss, Fachberaterin evangelische Religion
Franziska Weber, Fachberaterin katholische Religion
Leitung:
Simon Keefer, evangelischer Schuldeakan
Jochen Old, katholischer Schuldekan
Anke Brosi, evangelische Studienleiterin
Fakt oder Fake?
Fake News sind ein aktuelles Thema, nicht erst seit Donald Trump...Querdenker, Corona, Propaganda, Social Media, immer wieder kommen neue Fake News dazu.
Unsere Jugendlichen im RU brauchen dazu mehr denn je ein Bewusstsein und Kompetenzen, damit sie zum einen wissen, wo bei scheinbaren Gewissheiten Fallen liegen können und zum anderen lernen, bewusst und kritisch mit Themen, Texten und Bildern umzugehen, um Fake News eben nicht für wahr zu halten.
Es ist also zum einen ein Medienthema, zum anderen ein Thema der Demokratiebildung und - last not least - ein ethisches Thema im Religionsunterricht!

Infos zum Veranstaltungsort:
Parkmöglichkeiten direkt vor dem Gemeindehaus
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 10.06.2025
Prompten lernen
Mittwoch, 25. Juni 2025
1430 bis 1700 Uhr
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen
Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent:
Jan Schwamm, Landesgymnasium für Hochbegabte, SGM
Leitung:
Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan ÖHR
Steffen Bäuerle, Studienleiter ÖHR
Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) ist derzeit in allen gesellschaftlichen Bereichen auf dem Vormarsch. Das Bildungssystem ist davon nicht ausgenommen. Eine kompetente Koaktivität mit sog. Large-Language-Models kann Lehrkräfte als ‚pädagogische Assistenz‘ im schulischen Alltag unterstützen. Gleichzeitig gilt es, die Chancen und Risiken dieser Technologie adäquat einzuschätzen/abzuwägen. Dabei stehen auch ethische Fragestellungen unseres Faches im Raum.
Im Vortrag gibt uns Herr Schwamm einen Überblick über relevante Potenziale im Bildungsbereich und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten anhand konkreter Projekte aus der Schulpraxis auf. Eine systematische Reflexion zum konstruktiv-kritischen Umgang mit KI lädt die Teilnehmenden ein, ethische und didaktische Grenzen der Technologie zu diskutieren.
Der anschließende Workshop führt in das Prompting als zentrale Kulturtechnik im Umgang mit KI ein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Generierung von Texten, Materialien und Bildern an verschiedenen Werkzeugen kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, der Austausch und der Einsatz in der Vorbereitung Ihres Religionsunterrichts.
Ziele der Veranstaltung:
Vortrag und Workshop geben einen Einblick in die Anforderungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen digitalen Lernkultur. Die Teilnehmenden können ziehlführende Prompts für den eigenen Unterricht erstellen und sind in der Lage mit einigen gängigen KI-Systeme zu diesem Zweck zu operieren.

Infos zum Veranstaltungsort:
Eingang über die Poststraße (s. Detailkarte).
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 23.06.2025
Wir bieten diese Veranstaltung hybrid, also vor Ort und auf Wunsch auch online, an.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Platz für eine Nachricht an uns" an, wenn Sie nicht in Präsenz sondern online teilnehmen wollen.
Die Orthodoxe Kirche - Was glauben orthodoxe Christen?
Mittwoch, 02. Juli 2025
14.00 - 17.00 Uhr
Hopfengärten 18 18, 74321 Bietigheim-Bissingen
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I
Referent: Dr. Josef Önder, M. A., Pädagoge, Theologe, Schriftsteller und Orientalist. Studienleiter und Dozent für Syrisch-Orthodoxe Theologie/Religions-pädagogik am Ökumenischen Institut für Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Vertreter der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien in der Ökumene und bei der staatlichen Administration auf Bundes- und Landesebene (Baden-Württemberg).
Leitung: Gabriele Karle, Schuldekanin; Karen Kittel, Studienleiterin
Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien – nach der Jerusalemer Urgemeinde die zweite bedeutende städtische Gemeinde in der Frühzeit des Christentums – zählt zur Familie der orientalisch-orthodoxen Kirchen. Heute umfasst das Patriarchat von Antiochien etwa sechs Millionen Gläubige weltweit.
Seit dem Schuljahr 1994/1995 ist das Fach Syrisch-Orthodoxe Religionslehre im Fächerkanon der staatlichen Schulen in Baden-Württemberg verankert. Es leistet einen gewichtigen Beitrag zur religiösen Identitätswahrung und zur Integration in das gesellschaftliche Leben.
Diese Fortbildung bietet in einem ersten Schritt eine Einführung in Theologie, Geschichte und Gegenwart der Orthodoxie mit Schwerpunkt Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien. In einem zweiten Schritt wird praxisnah aufgezeigt, wie die syrisch-orthodoxe Theologie mit anderen Konfessionen kooperieren kann; Unterrichtsentwürfe und –bausteine werden vorgestellt.
Nach dem ersten Teil der Fortbildung wird in einem dritten Schritt die neu gebaute syrisch-orthodoxe St. Petrus und Paulus Kirche in Bietigheim-Bissingen besucht. Diese Fortbildung bietet eine Einführung in das Verständnis des syrisch-orthodoxen Gotteshauses mit seinen verschiedenen Elementen. Die Teilnehmer werden Gebete und Lieder in aramäischer Sprache, der Muttersprache von Jesus von Nazareth, hören. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch im Gemeindehaus und es werden aramäische Häppchen angeboten.
©foto.fm@online.de

Anmeldung: bis 25.06.2025
Basiskurs Kurzgespräch
Kursteil I:
Montag, 13. Oktober 2025 900 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 1300 Uhr
Kursteil II:
Mittwoch, 03. Dezember 2025 900 Uhr bis Freitag, 05. Dezember 2025 1300 Uhr
Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.
Altenhau 57, 74245 Löwenstein
Weiterbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent und Kursleitung:
Steffen Bäuerle, Studienleiter und Referent beim Schuldekan in Öhringen,
Trainer in der AG Kurzgespräch e.V.
Sicher kennen Sie das? … Am Ende der Unterrichtsstunde, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auf dem Gang im Gedränge kommt eine Jugendliche, ein Kollege oder ein Elternteil mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu:
- „Haben Sie mal kurz Zeit?“ oder
- „Ich muss dir noch kurz was erzählen …“
Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesem Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen?
Als systemischer Beratungsansatz nimmt das KURZGESPRÄCH die Ratsuchenden gerade in diesen Situationen ganzheitlich in den Blick, aktiviert die Selbstwirksamkeit und fragt konsequent zukunftsorientiert. Da sich kurze Tür- und Angelgespräche im schulischen Kontext häufig ereignen kann das KURZGESPRÄCH insbesondere hier sehr erfolgreich eingesetzt werden und wurde dort eingehend erprobt.
Zu den Methoden des KURZGESPRÄCHs gehören beispielsweise:
- sprachliches Andocken
- offenes Fragen
- zielorientiertes Vorgehen
- Tiefenstrukturen von Sprach
- Schlüsselworte erkennen und einsetzen
- Ziele formen
- Ressourcen entdecken und nutzbar machen
- den ersten Schritt planen
Der Basiskurs KURZGESPRÄCH befähigt die Teilnehmenden mit den oben beschriebenen Situationen besser umgehen zu können. Im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erkundung des Lernziels und praktischen Übungen wird die Anwendung der zielorientierten Seelsorge trainiert. Dazu gehören auch intensive Lern- und Übungsphase anhand von vielfältigen Fallbeispielen in Kleingruppen.
Ziel der Weiterbildung:
Die Teilnehmenden können den Ansatz des KURZGESPRÄCHs in Beratungs- und Gesprächssituationen grundständig einsetzen und anwenden. Sie kennen die Methoden, Haltung und Theorie des Kurzgesprächs.

Anmeldung: bis 29.09.2025
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Hinweise für Teilnehmer:
Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.
Nur die vollständige Teilnahme am Basiskurs im Kurzgespräch berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs im Kurzgespräch.
Veranstalter: Kooperation von Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, Evang. Schuldekanat Öhringen und Zentrum für Lehrerfortbildung (ZSL)
Anmeldung über: https://veranstaltungen-ebz.elk-wue.de/kurs/25PTZ-067